Save Land – United for Land
Die Bundeskunsthalle in Bonn präsentiert im Zeitraum vom 6. Dezember 2024 bis zum 1. Juni 2025 die Ausstellung „United for Land“, eine Kooperation mit der UNCCD-G20 Global Land Initiative anlässlich des 30-jährigen Bestehens der UNCCD. Diese Ausstellung vereint zeitgenössische Kunst, kulturhistorische Exponate und neueste Medientechnologien, um die globale Situation unserer Landflächen zu beleuchten und zum Handeln zu inspirieren.
Nur 29 Prozent der Erdoberfläche sind Land – unser Lebensraum. Doch bis zu 40 Prozent der Böden weltweit gelten bereits als verödet. Die Ausstellung „United for Land“ zeigt nicht nur die Bedrohungen auf, sondern auch Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten. Sie verbindet Kunst, Wissenschaft und Technologie, um ein Bewusstsein für die Dringlichkeit des Themas zu schaffen.
AUFTRAGGEBER
Bundeskunsthalle Bonn
Kuratorin: Dr. Henriette Pleiger
AUSSTELLUNGSKONZEPT & -GESTALTUNG
dform
INTERACTIVE INSTALLATIONEN
BILDWERK
AUSSTELLUNGSWEBSITE
saveland.art
Collaborating for Land
Konzipiert und gestaltet wurde die Ausstellung von der wiener Designagentur dform. BILDWERK wurde mit der spannenden Herausforderung beauftragt, die multimedialen und interaktiven Exponate der Ausstellung zu realisieren. Von der Programmierung bis zur Produktion von Medieninhalten haben wir innovative Technologien eingesetzt, um die Besucher:innen auf eine eindrucksvolle Reise durch die Bedeutung und Bedrohung unserer Böden zu führen.
Interaktiver Globus
Die sphärische Projektion des Globus, visualisiert verschiedene geologische Datensätze, welche die globale Situation der Landflächen eindrucksvoll veranschaulichen. Besucher:innen können interaktiv Daten zu Umweltbelastung, Bodendegradation und vielen weiteren Themen erkunden. Die kugelförmige Steuerung der Globus-Projektion über ein macht es möglich jeden Teil der Weltkugel auf intuitive Weise zu erkunden.
Interaktive Projektionen
Drei großflächige Bodenprojektionen laden dazu ein, die Themen der Ausstellung spielerisch zu erkunden. Durch Bewegung und Interaktion können Neugierige die Projektionen verändern und tiefergehende Inhalte aufdecken – ein experimenteller Zugang zu komplexen Themen wie Klimawandel und Landdegradation.
Panoramakino
Das Panoramakino bietet eine atmosphärisch-emotionale Erfahrung, die Satellitenaufnahmen, Fotografien und Videomaterial auf drei großformatigen Projektionsflächen kombiniert. Begleitet von eigens komponierten atmosphärischen Musikstücken entsteht eine synästhetische Installation, die die Schönheit und Fragilität unserer Landschaften eindrucksvoll inszeniert. Zum Abschluss der Ausstellung bietet
Companions & Stickergenerator
Über eigens konzipierte Minidisplays können Besucher:innen virtuelle Begleiter durch die Ausstellung erleben. Diese „digitalen Erzähler“ bieten zusätzliche Informationen, Querverweise und interaktive Elemente, die das Verständnis der Ausstellungsinhalte vertiefen. Am Ende der Ausstellung wartet auf Besucher:innen noch ein letztes Highlight: der Stickergenerator. Hier können personalisierte Sticker gestaltet werden, welche Nachrichten enthalten, die dazu Bewegen sollen auch nach dem Besuch des Musemus nachhaltig aktiv zu werden und die Botschaft der Ausstellung weiter nach Außen zu tragen.
Besuchen Sie die Ausstellung
„United for Land“ ist vom 6. Dezember 2024 bis zum 1. Juni 2025 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen. Erleben Sie eine einzigartige Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Technologie – und werden Sie Teil der Bewegung, um unsere Böden zu schützen.





„Save Land – United for Land“ – eine Ausstellung der Bundeskunsthalle in Kooperation mit der UNCCD-G20 Global Land Initiative zum 30-jährigen Bestehen der UNCCD.
Ausstellungsgestaltung / Grafik:
Andreas Garber-Pawlik (Leitung Konzept & Grafik), Fanny Arnold (Konzept, Grafik, Ausstellungsarchitektur), Matthäus Jandl (Illustration, Grafik), Lara Nellißen (Ausstellungsarchitektur, Möbel), Bernhard Poppe (Illustration, Webanwendungen), Antonia Klimsza (Grafik) für dform – Büro für Design, Wien
www.dform.at
Programmierung / Technische Umsetzung der interaktiven Elemente:
Benjamin Pokropek, Leonard Pokropek, Jürgen Haghofer, Beatriz Lacerda, Tim Peham, Achim Stromberge, BILDWERK MEDIA OG, Wien
Bundeskunsthalle:
Dr. Eva Kraus (Intendanz), Dr. Henriette Pleiger (Kuratorin), Martin Leetz (Technik)
Mit Unterstützung von:
Monte Nero Productions (Animation Companions),
LWZ (Animation Land ist…)
Robert Schwarz (Sound Panoramakino)
Kamera Dokuvideo:
Leo Mühlfeld